Das neue Buch von Thommi Baake ist da:
"Das heiße Teegebuch des Teeologen Thommi Baake".
Eine Sensation! Der Fund dieses Buches kommt der Entdeckung des
Tee-Andertalers, der Tee-Rakottaarmee oder der Tea-Tanic gleich.
Ob es nun um die seltenste Teepflanze der Welt geht, um gebeutelte
Thermoskannen, die ostfriesische Teeolympiade, die Queen oder um
das erste Wanderkino-Tee-Unternehmen:
Dies ist eine Sammlung sondergleichen von Fakten, Anekdoten, Spezialwissen und Geschichten über das vermeintlich vornehmste Getränk der Welt.
Zusammengetragen und mit unvergleichlichem Humor aufgegossen von dem Teeologen Thommi Baake während seiner jahrhundertelangen Reise durch den Teekosmos.
Zum Wahnsinnspreis für €10,- zu haben.
Im Buchkaufladen!
Und hier eine Online Rezension aus dem Stadtkind Hannover - Dezember 2019 - Bitte auf das Wort Tee klicken!
Thommis TeaTime ist eine Mischung aus Literatur, Unterhaltung, Edutainment, Musik und Quiz zum Thema Tee.
"Thommi Baake erzählt nicht nur, er inszeniert seine kleinen Teeflunkergeschichten, macht ein kleines Tee-Quiz („Wie viele Tassen Tee hat die Queen in ihrem bisherigen Leben getrunken?“), erfindet neue Redewendungen („Da wird der Tee in der Tasse verrückt“, „Tee nach Darjeeling tragen“ oder „Alter schützt vor Teebeuteln nicht!“) und verblüfft das Publikum mit der Info (kein Fake!), dass grüner Tee mehr Koffein enthält als schwarzer.
Das Publikum ist sich einig: Ein unterhaltsamer Tee-Trip, und die Besucher werden künftig achtsamer und dank Thommi Baake auch kenntnisreicher ihre Tasse Tee schlürfen."
Stuttgarter Zeitung 11/17
"Auch lustige Zitate und skurrile Erklärungen aus seinem Teelexikon, schräge Tee-Sprichwörter und eine Aufzählung von Teefilmen von "Tea-Tanic" sorgen für viel
Gelächter."
Südkurier 11/17
Thommis Teatime Impressionen.
2:39 Minuten
"Bei einigen von Thommis Tee Flunkergeschichten wünschte man, sie wären wahr. Und wer weiß, vielleicht trinkt die Queen ja doch einmal im Monat diesen besonderen Beuteltee."
Dr. Matthias Stenger - Ex-Direktor des Ostfriesischen Teemuseums